Würzburg, Germany 2013

die XXIV. Kongress der Societas Liturgica wurde in Würzburg statt, Germany: 5th - 10. August 2013.

Bericht über den 24. Kongress der Societas Liturgica in Würzburg, August 5-10, 2013

ThDer Kongress begann mit einer ökumenischen Vesper mit Taufgedenken in St. Kilians Dom, die vom römisch-katholischen Bischof von Würz geleitet wurde- burg, Dr. Friedhelm Hofmann zusammen mit dem evangelisch-lutherischen Bischof von Bayern, Heinrich Bedford-Strohm und der Evangelisch-methodistische Bischof, Rosemarie Wenner. Nach der Liturgie, Begrüßt wurden die Teilnehmer im offibesondere festliche Eröffnung- in der Neubaukirche nahe der Alten Universität von Gordon Lathrop (Präsident der Liturgischen Gesellschaft) und Martin Stufless- Ist (Vorsitzender des örtlichen Gebietsausschusses.)

In seiner Präsidentenansprache, Gordon Lath- rop teilte Erkenntnisse aus seinem letzten Mono- Diagramm zur Bedeutung der vier Evangelien als Mittel einer Reform der Kirche und der Liturgie. Laut Lathrop, der Evan- Gelisten hatten das fierste christliche Kommunität- Beim Verfassen ihrer Texte haben sie ihre Bindungen und ihre Situation im Hinterkopf. The evangelisiert sie- wurden als Aufruf zur Erneuerung und Reform der Gemeinschaften verfasst, in dem sie geboren wurden. Auch heute noch, Die Evangelien sind die wichtigsten Quellen für eine Erneuerung- alles des christlichen Lebens. ThPräsident der Universität Würzburg, Prof. Dr. Alfred Forchel, der Oberbürgermeister von Würzburg, Georg Rosenthal sowie der Evangelisch-Lu- theranischer Bischof von Bayern, Heinrich Bett- Ford-Strohm überbrachte Grüße an die Versammelten. Im Innenhof der Alten Universität, Die Teilnehmer unterhielten sich bei traditioneller fränkischer Küche und Musik.

Jeder Morgen begann mit einem ökumenischen Morgengebet, im Evan- gelisch-lutherische Kirche St. Stephan in der Nähe der Neuen Universität. Dienstag, der zweite Tag des Kongresses, sah das fierste der Hauptpräsentationen des diesjährigen Treffens. The fiDie ersten beiden Lektionen- Die Lehren wurden von den Theologen gehalten, Don Saliers (Vereinigte Methodistische Kirche – At- lanta, USA) and Martin Klöckner (Ro- Mann Katholische Kirche – Freiburg, Suite- zerland.) Saliers erinnerte die Zuhörer daran, dass jede liturgische Reform die Wiederherstellung und Erneuerung der Feier des Lebens zum Ziel haben sollte, Tod, Auferstehung, und Sendung des Heiligen Geistes. Es muss zwei Anforderungen gleichzeitig erfüllen: Re- Der mit Christus beginnenden Tradition treu bleiben und sich vom Geist Gottes in die Konfrontation führen lassen- Umgang mit den Herausforderungen, die mit jeder aktuellen Ära einhergehen. Klöckner empha- so groß, dass die Aufgabe jeder Reform von Chris- Der Tian-Gottesdienst soll die Einheit der Kirche fördern und fördern und gleichzeitig die legitime Vielfalt anerkennen. Er demonstrierte, anhand ausgewählter historischer Beispiele, die wichtigsten umfassenden Aspekte einer Reform der Liturgie. Thwird neu organisiert- Die Verehrung der Märtyrer in der frühen Kirche zeigt sich, so Klöckener, dass jede Reform der Liturgie unweigerlich Diskontinuitäten mit sich bringt, sowie. Thist nicht, Jedoch, stellen eine Distanzierung von der christlichen Tradition dar. In- Statt, es zeigt den Versuch, es auf neue und bessere Weise zu verwirklichen. Auf der Grundlage seiner historischen Forschungen, Klöckener kam zu dem Schluss, dass eine Reform der Liturgie die Suche nach den bestmöglichen Wegen bedeute, unter konkreten historischen Bedingungen: to fiund Zuflucht im Wort Gottes; möglichst gut mit den Ursprüngen der Kirche übereinstimmen, es ist etabliert- lishment, und sein Gründer, Jesus Christus; in die Nachfolge Jesu Christi einzutreten und sein Geheimnis zu feiern.

Am Mittwochmorgen, der Theologe, Niemand Edgard (Schwedische Kirche – Oben- Sie schrieb, Sweden), setzte sich in ihrem Vortrag mit liturgischen Reformen im Kontext von Macht und Autorität auseinander. Sie legte ihren Fokus auf die Beziehung zwischen früheren Kolonialmächten und ihren jeweiligen Kolonien, then, grundlegende Veränderungen in der Beziehung zwischen Frauen zu hinterfragen- de und Männer. ThDer Vortrag endete mit einer Neubewertung der Beziehung zwischen der Person und ihrer Umgebung- ings. Als Fallstudie nutzte sie ihr Heimatland Schweden, wo der Autor- Die Identität der Kirche ist seit langem zugunsten der individuellen Autorität über Bord geworfen worden. Thund genommen- Delle des PontifiCal Council for Promot- ing Christian Unity, Kurt Kardinal Koch (Römisch-katholische Kirche – Rom, Italy), wird im folgenden Vortrag betont, dass der christliche Glaube nirgendwo mehr in seinem Element ist als im Gottesdienst. The Liturgie, aus diesem Grund, spielt ein defientscheidende Rolle für die ökumenische Konvergenz von diffGeständnisse ablegen. In addition, Für die Kirche ist es unerlässlich, sich an der ursprünglichen Form der Liturgie zu orientieren, wie sie in der Zeit gefeiert wurde fiersten Jahrhunderte seines Bestehens. Koch verwies auf die liturgische Erneuerung, die im Laufe des 20. Jahrhunderts bei Katholiken und Protestanten stattfand. Viele liturgische Übereinstimmungen und Ähnliches- Durch diesen Rückgriff auf gemeinsame christliche Quellen entstanden Bindungen.

Reformen der Liturgie und der Einheit der Kirchen waren das Thema von Paul Brad- Shaw’s (Kirche von England – South Bend, USA und Westminster/London, England) Vorlesung. Historiker sind darauf gestoßen- Falten vonffiKulte auf der Suche nach der ursprünglichen Form des Gottesdienstes. ThDas liegt daran, dass die christlichen Riten nicht so einheitlich waren, wie früher angenommen wurde, eher viel mehr von Diversität geprägt. Laut Bradshaw, Wie- immer, Es ist sinnvoll, weiterhin nach Gemeinsamkeiten zu suchen. Er wies darauf hin, dass das Lektionar, die aus der Sec hervorgegangen ist- Zweites Vatikanisches Konzil, wurde von vielen Kirchen der Reformation ganz oder teilweise übernommen. ThIn den letzten Jahren ist eine Tendenz erkennbar, Jedoch, dass Kirchen ihre konfessionelle Identität durch die Liturgie stärken, anstatt Gemeinsamkeiten weiterzuentwickeln.

ThDer Dienstag ist traditionell der Tag für einen Ausflug. ThDie Schwestern der Com- Gemeinde Casteller Ring am Schwanberg und die Mönche der Abtei Münsterschwarzach, beide Benediktinergemeinschaften, schenkten ihnen ihre herzliche Gastfreundschaft. Am Morgen, Die Teilnehmer feierten die Heilige Eucharistie in der Gemeindekirche des Casteller Rings nach alter Tradition- des derzeitigen Societas-Präsidenten, Gor- Don Lathrop, Er ist Presbyter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika. Der Abendgottesdienst fand in Form einer gesungenen Vesper statt, die von den Mönchen im Kloster Münsterschwarzach geleitet wurde. Zwischen den beiden Gottesdiensterlebnissen, Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, eine Führung in Kitz zu genießen- Inger Land entweder „Städte und Burgen“ oder „Kirchen und Klöster“.

Nach ThDie geschätzte Pause am Dienstag, Mit einem Vortrag des französischen Liturgiewissenschaftlers ging es zurück ins Auditorium, Frédéri- als Huhn (Römisch-katholisch – Angers, France) , über den engen Zusammenhang zwischen der Feier der Liturgie und dem Leben des Christen. Poulet betonte, dass liturgische Feiern nicht nur einen „moralischen Rahmen“ für das christliche Leben darstellen. Eine vollständige Erkenntnis davon, Das ist Cel- in der Liturgie vorgetragen, ist nie möglich.

ThDer südafrikanische Theologe, Cas Wepener (Reformiert – Pretoria, South Africa), beschrieb die Veränderungen der Arbeit- Schiffspraxis in der vielfältigen Kirchenlandschaft Südafrikas. Im afrikanischen Kulturkontext, Aspekte wie Körpersprache, die Beziehung zu den Toten, sowie Heilrituale sind für die Feier des Gottesdienstes von Bedeutung. Indischer Theologe- Zeit (Syro-Malabarisch – Pittsburgh, USA), Sebastian Madathummuriyil beschrieb die jüngsten Entwicklungen im Gottesdienst in seiner Kirche in Indien und in den Einwanderergemeinden in den USA und Kanada. Am Freitagabend im Anschluss an die orthodoxe Vesper im Stift Haug, Wir trafen uns zum traditionellen Tagungsbankett im Würzburger Bürgerspital. Eine authentische fränkische Blaskapelle, die wir schon auf der Bühne genossen haben fiDer erste Abend führte uns in traditionelle Lieder und Tänze.

Am Samstag morgen, zwei Vorträge zum Verhältnis liturgischer Re- Form und liturgischer Raum bildeten den Abschluss des Kongresses. ThDie Vorträge wurden vom Architekten gehalten, Paul Böhm (Ger- viele), und vom Priester/Theologen und Berater für liturgische Gestaltung, Reich- ard Vosko (USA.) ThDie Vorträge fanden in der Augustinerkirche statt, das über ein kontroverses Innendesign verfügt, das als Bezugspunkt für beide Präsentationen diente. ThDie barocke Kirche wurde kürzlich renoviert und in eine Klimaanlage umgewandelt- Ausleihe aus „Communio-Raum“ el- Lippenbestuhlung mit Altar und Ambo an ihren neu zugewiesenen Plätzen inmitten der Versammlung. Vosko lobte den Innenraum, der nun einen neuen dynamischen Ort für liturgische Riten entstehen lassen kann, die in den Händen aller Gläubigen liegen. ThDie neue Sitzordnung lädt alle Teilnehmer der Versammlung zu einem gemeinsamen Gottesdienst ein. Für Vosko, der gemeinschaftliche Aspekt der Arbeit- Schiff fifindet seine Stimme in einem solchen Raum sehr gut. Er kritisierte die Tendenz dazu- heilige Räume, die in früheren Epochen üblich waren. ThDas ist keine gute Strategie für eine Religion, das ein himmlisches Bankett verspricht, das nicht durch Zeit und Raum eingeschränkt ist. Paul Böhm, im Gegensatz, war sehr umsichtig und fi– Schließlich stand er der Innengestaltung der Augustinerkirche skeptisch gegenüber, da sie nicht mit der Bausubstanz harmonierte- bereits im Gebäude selbst vorhanden. Allgemein, Der Architekt beklagte, dass es in der Kirchenarchitektur in den letzten Jahrzehnten zu einer „Profanisierung“ des Sakralraums gekommen sei. Heilige Räume werden, laut Böhm, multi- Zweckräume, die den ganzen Charme und Glanz einer Turnhalle oder eines Bankschalterfensters besitzen. Jede räumliche Wirkung wird verdrängt, Ein gutes Beispiel dafür ist die Zentralmoschee in Köln. Laut Böhm, Ein heiliger Raum muss etwas ganz Besonderes habenfies wird haben. Es soll zur Meditation anregen, Gebet, Betrachtung, und Gemeinschaftszelle- Ebration. Dabei ist es wichtig, die Elemente des Volumens zu berücksichtigen, light, und Material ergänzen einander und bilden eine architektonische Einheit. Unter Erklärungen hört man oft Besorgnis- Es handelte sich um gescheiterte Projekte, bei denen der Künstler mit der Tradition und der bestehenden Ordnung brechen wollte. Natürlich in manchen Fällen, Pausen dieser Art sind sinnvoll. Selten, Jedoch, sind es unsere Kirchen?, als kulturgeschichtlich stark geprägter Gebäudetyp, die eine solche Pause brauchen. Im Anschluss an die Vorträge und die lebhafte Diskussion, Der Kongress endete mit einem ökumenischen Gottesdienst- Schiffsdienst dort in der Augustinerkiche unter der Leitung des neuen Präsidenten der Societas Li- chirurgisch, Lizette Larson-Miller (Episcopal Church USA – Berkeley, USA.)

ThDie Hauptvorträge wurden unter dem Titel veröffentlicht: Liturgiereformen in den Kirchen in the series ThEologie der Liturgie (Band. 4), Martin Stflesser, Editor. Am Dez- ber 4, 2013, anlässlich des 50. Jahrestages der Verfassung des Sa- Ich glaube an die Liturgie des Sancrosanctum-Konzils, Der Band wurde der Inter. vorgestellt- öffentlich in Anwesenheit des Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre verkündet, Gerhard Lüdwig Müller at the Würzburg Residence.

Lea Herberg, Benjamin Leven, Martin Stflesser, Stefanie Wiegand (Trans. Scott A. Moore)

Bericht des 24. Kongresses der So- Cietas Liturgica in Würzburg, von 5 au 10 August 2013

Der 24. Kongress der Societas Litur- Gica sammelte mehr als 260 Teilnehmer in Würzburg. Es fiel mit dem fünfzigsten zusammen- Inhaber der Veröffentlichung der Konstitution zur Liturgie des Zweiten Vatikanischen Konzils, Der Heilige Rat. Das Thema des Kongresses war „Reformen der Liturgie in den Kirchen“..

Zunächst wurde eine ökumenische Abendmesse zur Erinnerung an die Taufe gefeiert- gefeiert im Dom St. Kilians in Würzburg. Den Vorsitz führte der Würzburger römisch-katholische Bischof, Der Doktor. Friedrich Hofmann, vom Bischof von Ba- Leben, der protestantisch-lutherische Heinrich Be- dford-Strohm, und von der methodistischen Bischöfin Rosemarie Wenner. Im Anschluss an diese Messe, der Präsident der Gesellschaft, Gordon Lathrop, und der Präsident des örtlichen Komitees, Martin Stflesser, wünschte guten Willen- nackt für alle Teilnehmer während des feierlichen Eröffnungsabends in der neuen Kirche, in der Nähe der Alten Universität. In seiner Präsidentenrede, Gor- Don Lathrop behandelt den SignifiKation der vier Evangelien für eine Reform der Kirche und der Messe. Entsprechend- throp, als sie ihre Texte schrieben, Die Evangelisten hatten immer die Situation der ersten Gemeinden im Blick und wollten diese zu Erneuerung und Reform aufrufen. Auch heutzutage, die Evangelien bilden- wäre die Hauptquelle für eine Erneuerung- Entwicklung des christlichen Lebens. Ensuite, der Präsident der Universität Würzburg, Professor Alfred Forchel, der Bürgermeister der Stadt Würzburg, Georg Rosenthal, sowie der evangelische Bischof von Bayern, Heinrich Bedford-Strohm begrüßte die Versammlung. Ein erster Austausch zwischen den Teilnehmern fand im Innenhof des statt ‚Ehemalige Universität rund um fränkische Gerichte mit Volksmusik im Hintergrund.

Am Dienstag begannen große Kongresskonferenzen, Zweiter Tag des Kongresses. Sie fanden im Anschluss an das tägliche ökumenische Morgengebet statt- dienne, in der lutherisch-protestantischen Kirche- Rienne Saint Stephan in der Nähe des Nou- neue Universität. Der methodistisch-protestantische Theologe Don E. Saliers (VEREINIGTE STAATEN) und der Katholik Martin Klöckener (Fr- bourg, Schweiz) alle redeten. E. Saliers erinnerte daran, dass es keine Liturreform gäbe- Die Logik muss darauf abzielen, die Zeremonie des Lebens wiederherzustellen, des Todes, der Auferstehung Christi und der Herabkunft des Heiligen Geistes. Also, Jede Reform muss zwei Anforderungen gleichzeitig erfüllen : bleiben fiWir bleiben der Tradition Christi treu und lassen uns vom Geist Gottes leiten, wenn es darum geht, den Anforderungen der Gegenwart zu begegnen. Martin Klöckener betonte, dass jede Reform der christlichen Masse die Einheit in der Liturgie der Kirche fördern und gleichzeitig die Existenz legitimer Vielfalt anerkennen müsse. Anhand ausgewählter Beispiele aus der Geschichte der Liturgie stellte er die wichtigsten globalen Aspekte einer Reform vor.. Also, laut M. Glocken, Die Neuordnung des Märtyrerkults in der Alten Kirche zeigt, dass jede Reform der Liturgie zwangsläufig auch zu Diskontinuitäten führt. Dies stellt jedoch keinen Mangel dar- eine Tantiation der christlichen Tradition, aber ein Versuch, diese in einem neuen und besseren Licht zu konkretisieren. Auf der Grundlage dieser historischen Studie präsentiert- T-Stück, M. Klöckener kommt zu dem Schluss, dass es einer Reform der Liturgie bedarffisagt es : forschen, unter Berücksichtigung konkreter historischer globaler Daten, der beste- ihre Art und Weise, sich unter dem Wort Gottes zu schützen und sich an die Ursprünge der Kirche anzupassen, seiner Schöpfung und seines Schöpfers Jesus Christus, indem er in dessen Fußstapfen tritt und dessen Geheimnis feiert.

Mittwochmorgen, Der Theologe schwitzte- Doise Ninna Edgardh aborda, in seiner großen Konferenz, Die Liturreformen- icals im Kontext von Macht und Autorität. Sie konzentrierte sich zunächst auf die Beziehung zwischen den Ältesten und dann- Kolonialgesellschaften und ihre Kolonien zu dieser Zeit. Dann stellte sie Chan die Frage- Grundfragen in der Beziehung zwischen Mann und Frau. Sie kauft- In seinem Vortrag geht es um eine Neubewertung der Beziehung zwischen Individuum und Umwelt. Der Fall Schweden, sein Heimatland, sein Ser- lebt mit gutem Beispiel voran. In diesem Land, die Autorität der Kirche ist längst aufgegeben worden- Geboren zum Profifit einer einzelnen Behörde. Der Präsident des Rates PontifiAufruf zur Förderung der Einheit der Christen, der Bus- dinal Kurt Koch, Dann betonte er in seiner großen Konferenz, dass der christliche Glaube- Nirgends sind Sie mehr in ihrem Element als in der Masse. Aus diesem Grund- Sohn, Die Liturgie spielt eine entscheidende Rolle bei der ökumenischen Annäherung der Konfessionen- sionen. Dafür ist es unerlässlich, sich an der Ausgangsform der Liturgie zu orientieren, wie damals, als es in den ersten christlichen Jahrhunderten gefeiert wurde. Kardinal Koch fit Bezug auf die Erneuerung der Messe, die im 20. Jahrhundert sowohl bei Katholiken als auch bei Protestanten stattfand. Diese Rückkehr zum Ori- Christian Gins hat, laut Kardinal Koch, ermöglichte die Entstehung zahlreicher Konsens- und Gemeinsamkeitspunkte auf liturgischer Ebene.

Paul Bradshaw sprach auch zum Thema Reformen der Liturgie und der Einheit der Kirchen.. Der anglikanische Theologe, Historiker der Liturgie, erklärte, dass die Suche nach der „ursprünglichen“ Form der Masse immer schwieriger wird- fivon Historikern verehrt. In effet, Die Riten des Christentums waren zu Beginn der Kirchengeschichte nicht so einheitlichfiwie schon lange angenommen. Andererseits, sie wären durch große Vielfalt gekennzeichnet gewesen. Jedoch, er ist ju- lecker, laut P. Bradshaw, nach Gemeinsamkeiten suchen. P. Bradshaw fit re- Markieren Sie die Ordnung der Bibellesungen, die in der katholischen Kirche entstand- Der Beschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils wurde ganz oder teilweise von einem Signifikanten angenommenfider reformierten Kirchen im letzten Jahrhundert. Jedoch, Wir beobachten es seit mehreren Jahren, eine Tendenz, die eigene Identität sicherzustellen- den konfessionellen Charakter in der Liturgie zu stärken, statt Konvergenzpunkte weiter zu entwickeln.

Wie es die Tradition vorschreibt, Der Donnerstag der Konferenzwoche war ein Ex-Tag- Fluch. Die Teilnehmer wurden von den katholischen Mönchen der Abtei Münsterschwarzach und den Pro-Schwestern begrüßt.- Testanten aus der Gemeinde Casteller Ring auf dem Nachbarhügel, le Schwanberg. Diese letzten, genau wie die Mönche von Münsterschwarzach, Organisieren Sie ihr Leben nach der Regel des Heiligen Benedikt. Der Morgen, auf dem Schwanberg, Die Gruppe feierte eine lutherische Messe unter dem Vorsitz auf der Wiese- Sie sitzen in der Gesellschaft, Gordon Lathrop. Am Abend folgte die Vesper, die die Gruppe mit den Mönchen in Münsterschwar sang- zach. Mittlerweile fanden in der Region Kitzing zwei Exkursionen zu den Themen „Städte und Burgen“ bzw. „Kirchen und Klöster“ statt..

Auf einer weiteren großen Konferenz, Freitag, Frédérique Poulet, Ein französischer Liturgieforscher untersuchte den engen Zusammenhang zwischen der Feier der Messe und dem Leben der Christen. F. Poulet betonte, dass liturgische Feiern nicht nur einen „moralischen Rahmen“ für das christliche Leben darstellten. Eine Wirklichkeit- Eine ganzheitliche Integration dessen, was in der Liturgie gefeiert wird, ist nicht der Fall, laut ihr, auf keinen Fall- möglich.

Der südafrikanische reformierte Theologe Cas Wepener beschrieb Veränderungen in den Praktiken von offidieser Ordensmann innerhalb der vielfältigen kirchlichen Landschaft Südafrikas. Im afrikanischen Kulturkontext- Kain, bestimmte Aspekte wie die Körpersprache, Die Beziehung zum Verstorbenen sowie Heilungsrituale haben eine große Bedeutungfi– wichtiges Kation. Die indischen Theologien Sebastian Madathumuriyil, Mitglied der Syro-Malabar-Kirche, schilderte die neuesten Entwicklungen in offidieser Ordensmann in seiner Kirche in Indien und in Migrantengemeinschaften in den USA- Vereinigte Staaten und Kanada. Freitag Nacht, nach dem orthodoxen Abendgottesdienst in der Stiftskirche Haug, die Bankette dazwischen- Die zusätzliche Durchführung fand im Bürgerspital Würzburg statt. Eine original fränkische Blaskapelle, der bereits den Eröffnungsabend begleitet hatte, lud die Teilnehmer zum Mitsingen und Tanzen ein. Unter dem Motto „Ein fränkisches Weinfest“, die Teilnehmer fiFeiern Sie in fröhlicher Atmosphäre bis spät in den Abend.

Der Kongress endete am Samstagmorgen mit zwei Beiträgen zum Verhältnis von Liturgiereform und liturgischem Raum.- gic. Diese Mitteilungen wurden vom amerikanischen Theologen Richard Vos gehalten- ko und dem Kölner Architekten Paul Böhm, der aus einer berühmten Archi-Familie stammt- Decken. Die Kommunikation fand in der Augustinerkirche statt, aufgrund seines umkämpften Innenraums, er dient- Berücksichtigung der Meinungen der Redner. Diese barocke Kirche wurde kürzlich umgebaut- zu einem Gemeinschaftsraum mit einer elliptischen Sitzverteilung um die Mittelpunkte des Ambos und des Altars umgestaltet. R. Vosko fit das Lob des zentralen Raumes, in dem geboren wurde, Laut ihm, ein dynamischer neuer Ort, der in den Händen aller Gläubigen liegt. Ain- Und, Die Liturgie wird zu einer Art „Experimentaltheater“, bei dem alle auf der Bühne stehen. Laut R. Vosko, die Agentur- Die Sitzordnung lädt alle Gemeindemitglieder zur gemeinsamen Feier des Gottesdienstes ein. Also, Der kollektive Charakter der Masse manifestiert sich auf vorausschauende Weise- gierig. Der Theologe kritisierte den aktuellen Trend zur Rückbesinnung auf Bauweisen- kirchliche Aktionen, die vor langer Zeit üblich waren. Laut ihm, Das ist keine gute Strategie für eine Religion, die pro- veranstaltet ein himmlisches Bankett, das weder Zeit noch Raum begrenzt. Paul Böhm, gegen- Rio, war etwas zweifelhaft und fi– schließlich skeptisch gegenüber dem Konzept- Innenarchitektur der Augustinerkirche, da sie nicht dem Maßstab der durch den Ort geschaffenen Struktur entspricht. Allgemein, Der Architekt beklagte die „Schändung“ des Sakralraums, die die Kirchenarchitektur in den letzten Jahrzehnten verursacht habe. Laut ihm, Sakrale Räume sind zu Räumen mit vielfältiger Nutzung geworden, deren Charme und Einfluss dem von Sporthallen oder Bankschaltern ebenbürtig sind. Jeder effund räumlich erscheint ihm übertrieben, einffirma l’ar- Architekt, der gezeugt hat, unter anderen, bei neu- Alte Zentralmoschee von Köln. Für ihn, Ein heiliger Ort erfordert einen ganz besonderen Einfluss, es muss zur Meditation anregen- tion, zum Gebet, zum Nachdenken und gemeinsamen Feiern. Dafür, dein P. Böhm, Es ist wichtig, dass die Volumenelemente, Licht und Materie bilden ein Ganzes. Über Architekturschach- raux, oft wird erklärt, dass der Künstler bewusst den Bruch mit den Verlegern gewollt habefidiese existieren. In bestimmten Fällen sind Trennungen natürlich sinnvoll, dein P. Böhm. Jedoch, Das sind kaum unsere Kirchen, wer punktete und werflsind Kulturgeschichte mehr als jedes andere Verlagsgenrefice, die eine solche Aufteilung erfordern. Im Anschluss an diese beiden Kontr- Meinungen und eine sehr lebhafte Diskussion, Der Kongress endete mit einem ökumenischen Gottesdienst. Sie fand ebenfalls in der Augustinerkirche statt und wurde vom neuen Präsidenten der Societas Liturgi geleitet- ca, Amerikanischer anglikanischer Theologe, Lizette Larson-Miller.

Die großen Konferenzen haben es bereits geschafft- erschienen in deutscher Sprache unter dem Titel „Liturgiereformen in den Kirchen“ in der Reihe „ ThEologie der Liturgie » (Volumen 4) herausgegeben von Martin Stuflesser. Diese Publikation wurde der Öffentlichkeit vorgestellt- drückte es 4 Dezember 2013, anlässlich des fünfzigsten Jahrestages der Liturverfassung- und der Sacrosanctum-Rat, in der Würzburger Residenz im Beisein des Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre, Gerhard Ludwig Müller.

Lea Herberg, Benjamin Leven, Martin Stflesser, Stefanie Wiegand

Bericht zum 24. Kongress der Societas Liturgica in Würzburg, 5.-10- August 2013

Mehr als 260 Teilnehmer/-innen versam- melten sich zum 24. Kongress der Socie- tas Liturgica in Würzburg. Der Kongress fiel mit dem fünfzigjährigen Jubiläum der Veröffentlichung der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils Sacro- der heilige rat zusammen und wid- mete sich dem Thema: „Liturgiereformen in den Kirchen“.

Im Anschluss an einen ökumenischen Vespergottesdienst mit Taufgedächt- nis im Würzburger Kiliansdom, dem der röm.-kath. Würzburger Bischof Dr. Friedhelm Hofmann zusammen mit dem evangelisch-lutherischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und der me- thodistischen Bischöfin Rosemarie Wen- ner vorstand, hieß Gordon Lathrop als Präsident der Societas gemeinsam mit Martin Stuflesser als dem Vorsitzenden des Lokalkommittees alle Teilnehmer/-in- nen beim feierlichen Eröffnungsabend in der Neubaukirche bei der Alten Universi- tät willkommen.

Gordon Lathrop widmete sich in seiner „Presidential Address“ der Bedeutung der vier Evangelien für eine Reform von Kir- che und Gottesdienst. Die Evangelisten hätten, also Lathrop, beim Verfassen ihrer Texte immer auch die Situation der ersten Gemeinden vor Augen gehabt und sie zu Erneuerung und Reform aufrufen wollen. Auch heute seien die Evangelien die wichtigste Quelle für eine Erneue- rung des christlichen Lebens. Der Präsi- dent der Universität Würzburg, Prof. Dr. Alfred Forchel, der Bürgermeister der Stadt Würzburg, Georg Rosenthal, sowie der evangelische Landesbischof Hein- rich Bedford-Strohm schlossen sich mit Grußworten an. Im Innenhof der Alten Universität fand bei fränkischer Kost und Volksmusik ein erster Austausch zwischen den TeilnehmerInnen statt.

Ebenso wie die täglich statt findenden ökumenischen Morgengebete in der nahe bei der Neuen Universität gelege- nen evangelisch-lutherischen Kirche St. Stephan begannen am Dienstag, dem zweiten Kongresstag, auch die Hauptvor- träge des Kongresses. Neben dem evan- glisch-methodistischen ThEologen Don E. Saliers (USA) sprach der katholische Liturgiewissenschaftler Martin Klöckener (Fribourg/Schweiz). Saliers erinnerte da- rannte, dass jede liturgische Reform auf die Wiederherstellung der Feier von Leben, Tod, Auferstehung und Geistsendung zie- len solle. Daher müsse sie zwei Ansprü- chen zugleich genügen: Dem Anspruch, der Tradition von Christus her die Treue zu halten, sowie dem Anspruch, sich vom Geist Gottes in die Konfrontation mit den Anforderungen der je gegenwärtigen Zeit führen zu lassen. Martin Klöckener hob die Aufgabe jeder Reform des christli- chen Gottesdienstes hervor, die Einheit in der Liturgie der Kirche bei Anerkennung legitimer Vielfalt zu fördern. Er zeigte anhand ausgewählter Beispiele aus der Li- turgiegeschichte die wichtigsten übergrei- fenden Aspekte einer Reform der Liturgie auf. So zeige die Neuordnung der Märty- rerverehrung in der Alten Kirche, also Klö- ckener, dass jede Reform der Liturgie not- wendiger Weise auch Diskontinuitäten mit sich bringe. Dies stelle jedoch keine Distanzierung von der christlichen Tradi- Dar, sondern den Versuch sie neu und besser zu verwirklichen. Ausgehend von seiner vorgelegten historischen Untersu- chung schloss Klöckener, die Liturgie zu reformieren bedeute, unter den konkre- ten weltgeschichtlichen Gegebenheiten die bestmöglichen Wege zu suchen, sich je neu dem Wort Gottes zu unterstellen, sich den Ursprüngen der Kirche, ihrer Stiftung und ihrem Stifter Jesus Christus so gut wie möglich anzugleichen, in seine Nachfolge zu treten und sein Mysterium zu feiern.

Die schwedische Theologin Diese Ed- gardh setzte sich am Mittwochvormittag in ihrem Hauptvortrag mit liturgischen Reformen im Kontext von Macht und Autorität auseinander. Dabei legte sie ihren Fokus zunächst auf das Verhältnis zwischen den früheren Kolonialmächten und ihren ehemaligen Kolonien, um dann nach den grundlegenden Veränderungen in der Beziehung zwischen Frauen und Männern zu fragen. Der Vortrag endete mit einer Neubewertung der Relation von Individuum und Umwelt. Als Fallbeispiel dient dabei ihr Heimatland Schweden, wo die Autorität der Kirche schon längst zu Gunsten einer individuellen Auto- rität aufgegeben wurde. Der Präsident des Päpstlichen Rates für die Förderung der Einheit der Christen, Kardinal Kurt Koch, betonte im Anschluss in seinem Hauptvortrag, dass der christliche Glaube nirgendwo so sehr in seinem Element sei wie im Gottesdienst. Für die ökumeni- sche Annäherung der Konfessionen spie- le die Liturgie daher eine entscheidende Rolle. Dazu sei es wesentlich sich an der ursprüngliche Gestalt der Liturgie zu ori- entieren, wie sie in den ersten christlichen Jahrhunderten gefeiert wurde. Koch ver- wies auf die Erneuerung des Gottesdiens- tes, zu der es im Verlauf des 20. Jahrhun- derts sowohl bei Katholiken als auch bei Protestanten gekommen sei. Durch die Rückbesinnung auf die christlichen Ur- sprünge seien hier viele liturgische Über- einstimmungen und Gemeinsamkeiten gewachsen.

Über Liturgiereformen und die Einheit der Kirchen sprach auch der anglika- nische Theologe und Liturgiehistoriker Paul Bradshaw. Bei der Suche nach der „ursprünglichen“ Form des Gottesdiens- tes stießen die Historiker zunehmend auf Schwierigkeiten. Denn die Riten des Christentums seien zu Beginn der Kirchengeschichte nicht so einheitlich gewesen, wie lange angenommen. Sie seien vielmehr von einer großen Vielfalt gekennzeichnet gewesen. Trotzdem sei es sinnvoll, weiter nach Gemeinsamkeiten zu suchen. Bradshaw wies darauf hin, dass die Ordnung der biblischen Lesungen, die in der katholischen Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil entstanden war, in den vergangenen Jahrzehnten von nicht wenigen Kirchen der Reformation ganz oder teilweise übernommen wurde. In den letzten Jahren sei allerdings die Tendenz zu beobachten sich in der Litur- gie der eigenen konfessionellen Identität zu vergewissern anstatt die Gemeinsam- keiten weiter zu entwickeln.

Der Donnerstag der Kongresswoche war traditionell der Exkursiontag. Du stirbst- tholischen Mönche der Abtei Münster- schwarzach und die evangelischen Schwes- tern der Kommunität Casteller Ring auf dem benachbarten Schwanberg, die ihr Leben ebenfalls nach den Benediktsregel ausrichten, hießen die TeilnehmerInnen herzlich willkommen. Am Morgen feier- te die Gruppe auf dem Schwanberg einen lutherischen Abendmahlsgottesdienst, dem der Präsident der Societas Gordon Lathrop vorstand, und abends folgte die Vesper, die zusammen mit den Mönchen in Münsterschwarzach gesungen wurde. Dazwischen fanden Exkursionen ins Kit- zinger Land statt, wahlweise unter dem Motto „Städte und Schlösschen“ oder „Kirchen und Klöster“.

In einem weiteren Hauptvortrag sprach am Freitag die französische Liturgiewis- senschaftlerin Frédérique Poulet über den engen Zusammenhang zwischen der Feier des Gottesdienstes und dem Leben der Christen. Poulet unterstrich, dass liturgi- sche Feiern nicht nur einen „moralischen Rahmen“ für das christliche Leben dar- stellen. Eine vollständige Verwirklichung dessen, was in der Liturgie gefeiert wird, sei niemals möglich.

Der südafrikanische reformierte ThAeolus- ge Cas Wepener beschrieb die Verände- rungen der gottesdienstlichen Praxis in der vielfältigen kirchlichen Landschaft Südafrikas. Im afrikanischen kulturellen Kontext seien Aspekte wie Körpersprache, die Beziehung zu den Verstorbenen sowie Heilungsrituale für die Feier des Gottes- dienstes bedeutsam. Der zur syro-mal- abarischen Kirche gehörende indische Theologe Sebastian Madathummuriyil schilderte die jüngsten Entwicklungen im Gottesdienst seiner Kirche in Indien und in Migrantengemeinden in den USA und in Kanada. Am Freitagabend fand nach einem orthodoxen Abendlob in Stift Haug auch das traditionelle Bankett im Würzburger Bürgerspital statt. Eine origi- nal fränkische Blaskapelle, die schon den Eröffnungsabend musikalisch umrahmt hatte, lud dabei zum mitsingen und mit- tanzen ein. Unter dem Motto: „ein fränki- sches Weinfest“ feierten die Kongressteil- nehmer in heiter Stimmung bis in den späten Abend.

Den Abschluss des Kongresses bilde- ten am Samstagvormittag zwei Vorträge über das Verhältnis von Liturgiereform und liturgischem Raum, gehalten von dem amerikanischen Theologen Richard Vosko und dem Kölner Architekten Paul Böhm, der aus einer Bekannten Familie von Architekten stammt. Beide Vorträge fanden in der Augustinerkirche statt, die mit ihrem durchaus nicht unumstrittenen Innenraum als Anschauungsbeispiel dien- Die. Die barocke Kirche ist erst kürzlich zum Communio-Raum mit elliptischer Sitzordnung um die Brennpunkte Ambo und Altar umgestaltet worden. Wachslappen- te den Innenraum, in dem er eine dyna- mische neuer Verortung liturgischer Riten entstanden sei, die hier in den Händen al- ler Gläubigen liege. So könne Liturgie zu einer Art „Erfahrungs-Theater“ werden, in dem jeder auf der Bühne stehe. Die Anordnung der Sitze lade alle Mitglieder der Versammlung zum gemeinschaftli- chen gottesdienstlichen Handeln ein. Für Vosko kommt so der Gemeinschaftscha- rakter des Gottesdienstes hervorragend zum Ausdruck. Der Theologe kritisierte die aktuelle Tendenz zu Kirchenbauty- Stift, die vor langer Zeit üblich waren. Dies sei keine gute Strategie für eine Religion, die ein himmlisches Festmahl verheiße, das nach Zeit und Raum unbe- grenzt sei. Paul Böhm dagegen zeigte sich gegenüber der Innengestaltung der Au- gustinerkirche besonnen abwägend und schließlich skeptisch, weil sie der bereits durch den Raum vorgegebenen Struktur nicht gerecht werde. Allgemein beklag- te der Architekt, dass es in der Kirchen- architektur der vergangenen Jahrzehnte zu einer „Profanierung“ des Sakralraums gekommen sei. SSakralräume würden, so Böhm, zu Mehrzweckräumen, die den Charme und die Ausstrahlung von Turn- hallen oder Bankschaltern haben. Jede räumliche Wirkung würde ihnen ausge- trieben, sagte der Architekt, von dem un- ter anderem der Entwurf der neuen Köl- ner Zentralmoschee stammt. Für Böhm muss ein Sakralraum eine ganz spezifische Ausstrahlung haben, er soll anregen zur Meditation, zum Gebet, zur Kontemplativen- tion und zur gemeinsamen Feier. Wichtig sei hierbei, so Böhm, dass die Elemente Volumen, Licht und Material sich zu einer Einheit ergänzen. Bei misslungenen Projekten sei oft die Erklärung zu hören, der Künstler habe einen bewussten Bruch mit dem Bestehenden gewollt. Natürlich seien Brüche in bestimmten Fällen sinn- voll. Es seien aber, so Böhm, wenige Leute- re Kirchen, die wie keine andere Baugat- tung die kulturvolle Geschichte geprägt haben und widerspiegeln, die eines sol- chen Bruches bedürfen. Im Anschluss an die beiden Vorträge und eine durchaus lebhafte Diskussion endete der Kongress mit einem ökumenischen Gottesdienst, der ebenfalls in der Augustinerkirche statt fand, und dem die neue Präsidentin der Societas Liturgica, die us-amerikanische, anglikanische Theologin Lizette Larson Miller vorstand.

Eine Veröffentlichung der Hauptvorträge in deutscher Sprache erfolgte bereits un- ter dem Titel „Liturgiereformen in den Kirchen“ in der von Martin Stuflesser herausgegebenen Reihe „Th„Äologie der Liturgie“ (Band 4) und wurde am 4. Von- Zember 2013 anlässlich des 50. Jahrestags der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium in Anwesenheit des Präfekts der Glaubenskongregation Gerhard Lud- wig Müller in der Würzburger Residenz der interessierten Öffentlichkeit präsen- tiert.

Lea Herberg, Benjamin Leven, Martin Stflesser, Stefanie Wiegand